Stecher

Stecher
stechen:
Das starke Verb mhd. stechen, ahd. stehhan, niederl. steken, afries. steka gehört zu der unter Stich dargestellten idg. Wurzel *‹s›teig- »stechen«. Zu diesem (in die e-Ablautreihe übergetretenen) Verb stellen sich die unter stecken behandelten Verben. – Bei den mittelalterlichen Turnieren versuchten die Gegner einander aus dem Sattel zu stechen (beachte dazu die Zusammensetzung ausstechen in der Wendung »jemanden ausstechen« »übertreffen, verdrängen«, 17. Jh.). Daher wird auch heute noch »stechen« im Sinne von »(bei Punktegleichheit in einem Wettkampf) durch Wiederholung eine Entscheidung herbeiführen« verwendet (häufig als substantivierter Infinitiv, z. B. in Verbindungen wie »ins Stechen kommen«); auch im Kartenspiel »sticht« eine Karte die andere (nimmt sie weg; 16. Jh.). Siehe auch den Artikel bestechen. – Abl.: Stecher »Gerät zum Stechen; Kupferstecher« (mhd. stechæ̅re »Mörder; Turnierkämpfer; Stichwaffe«; s. auch Feldstecher Feld›). Zus.: Stechapfel (Giftpflanze; 16. Jh. nach den stachligen Früchten); Stechmücke (19. Jh.); Stechpalme (16. Jh.; nach den häufig dornigen Blättern); abstechen »herunterstechen; schlachten; sich auffällig unterscheiden« (mhd. abestechen; in der letzten Bedeutung seit dem 17. Jh.); zu veraltetem seemännischem abstechen »ein Boot mit der Stange abstoßen« (niederl. afsteken) gehört Abstecher »kleinerer Ausflug zu einem abseits von der Reiseroute gelegenen Ziel« (eigentlich »kurze Fahrt mit dem Beiboot eines Schiffes«; 18. Jh.); anstechen »in etwas stechen; (ein Fass) anzapfen« (schon spätmhd. den Wein anstechen; ahd. anastehhan »durchstechen«), dazu Anstich »Anzapfen eines Fasses« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ştecher — ŞTÉCHER s.n. v. ştecăr. Trimis de RACAI, 24.01.2008. Sursa: DEX 98  ŞTÉCHER s.n. v. ştecăr. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Stecher — Stecher, 1) ein spitziges, doch nicht scharfes, stählernes Werkzeug, womit beim Binden der Siebe Löcher in die Siebränder gestochen werden; 2) bei Flötenuhren ein Stift von Messingdraht, welcher das Ventil der Windlade öffnet; 3) eine Art breiter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecher [1] — Stecher, s. Stechschloß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stecher [2] — Stecher, in der Orgel dünne, aber feste Stäbe, die unter den Tasten der Klaviatur angebracht sind und, durch diese herabgedrückt, den weitern Mechanismus in Bewegung setzen. Vgl. Abstrakten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stecher [3] — Stecher, Humboldtscher, s. Tafel »Aufbereitungsmaschinen II«, S. I …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stecher [4] — Stecher (spr. ßteschǟr), Auguste Jean, belg. Schriftsteller, geb. 11. Okt. 1820 in Gent, wo er studierte, war 1842–50 außerordentlicher Professor an der dortigen Universität, danach ordentlicher Professor an der Universität in Lüttich, später… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stecher — Stecher, Bestandteil der Schützen oder Schußwächter, s. Weberei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stecher — Stecher, bei Handfeuerwaffen ein zweiter Abzug hinter dem zum Abfeuern dienenden, mittels dessen man jenen empfindlicher einstellen kann. – S., Rüsselkäfer, s. Blattroller, auch s.v.w. Stichling (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stecher — ↑Graveur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stecher — Stecherabzug einer Vorderladerpistole, hinteres Züngel zum Einstechen (Spannen) des Stechers, vorderes Züngel löst den Schuss aus. Als Stecher bezeichnet man einen Abzug an Feuerwaffen, der extrem empfindlich reagiert. Die kleinste Berührung… …   Deutsch Wikipedia

  • Stecher — Liebhaber; Geliebter * * * Stẹ|cher 〈m. 3〉 1. Kupferstecher, Stahlstecher 2. 〈Jägerspr.〉 Schnabel (der Schnepfenvögel) * * * Stẹ|cher, der; s, [mhd. stechære = Mörder; Turnierkämpfer; Stichwaffe]: 1. Kurzf. von ↑ Kupferstecher; Graveur. 2. ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”